Wie bewerte ich die Evidenz wissenschaftlicher Daten und welche Empfehlungen resultieren daraus? Der Begriff Evidenz (evidence) wird sowohl im wissenschaftlichen Kontext als auch umgangssprachlich verwendet. Umgangssprachlich kann er als „Gewissheit“, „Nachweis“, „Beleg“ oder „Beweis“ interpretiert werden. Interpretiert man die Evidenz jedoch (wissenschaftlich) als Skala, wäre das untere Ende im Bereich „Anhaltspunkt“, „Anzeichen“, „Möglichkeit“, das obere Ende im…
Weiterlesen
Gleichgewichtstraining kann neben einer verbesserten Balance auch unser Gedächtnis und die räumliche Kognition positiv beeinflussen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob ein anspruchsvolles Gleichgewichtstraining das Gedächtnis und die räumliche Kognition verbessern kann. Balance training improves memory and spatial cognition in healthy adults (Rogge et al., 2017). Take-Aways: Gleichgewichtstraining (GT) ist in der Lage,…
Weiterlesen
Wenn wir nur an ein paar Stellschrauben in unserem Lebensstil (Lifestyle) drehen, bewirken wir Positives und betreiben Prävention.
Neueste Kommentare