Wie bewerte ich die Evidenz wissenschaftlicher Daten und welche Empfehlungen resultieren daraus? Der Begriff Evidenz (evidence) wird sowohl im wissenschaftlichen Kontext als auch umgangssprachlich verwendet. Umgangssprachlich kann er als „Gewissheit“, „Nachweis“, „Beleg“ oder „Beweis“ interpretiert werden. Interpretiert man die Evidenz jedoch (wissenschaftlich) als Skala, wäre das untere Ende im Bereich „Anhaltspunkt“, „Anzeichen“, „Möglichkeit“, das obere Ende im…
Weiterlesen
Wieso Sprinten im Leistungssport mehr Aufmerksamkeit benötigt als die aerobe Ausdauer Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, was passieren würde, wenn wir ab heute mit dem Training pausieren. Wie lange würde es dauern, bis unsere unterschiedlichen konditionellen Fähigkeiten abbauen? Klassifikation, Dauer und praktische Komponenten der Resteffekte von Training Issurin & Lustig, 2004) Take-Aways: Aerobe…
Weiterlesen
Gleichgewichtstraining kann neben einer verbesserten Balance auch unser Gedächtnis und die räumliche Kognition positiv beeinflussen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob ein anspruchsvolles Gleichgewichtstraining das Gedächtnis und die räumliche Kognition verbessern kann. Balance training improves memory and spatial cognition in healthy adults (Rogge et al., 2017). Take-Aways: Gleichgewichtstraining (GT) ist in der Lage,…
Weiterlesen
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der deskriptiven Analyse von möglichen Auffälligkeiten und Häufigkeiten von Verletzungen bei männlichen Jugendfußballern. Die vorgestellte Studie hat sich genau mit diesem Thema in Bezug auf altersstrukturelle Unterschiede zwischen den einzelnen Altersklassen im Jugendfußball beschäftigt. Auffälligkeiten und Häufigkeiten von Verletzungen bei männlichen Jugendfußballern: Eine explorative Studie (Frisch, Heischel, Pigozzi & Stadler,…
Weiterlesen
Neueste Kommentare